Rechenmeister — bezeichnet einen mittelalterlichen Beruf, der in der frühen Neuzeit besondere Bedeutung erlangte. Er schloss eine Ausbildungslücke zwischen dem mit dem rasch wachsenden Handel entstehenden Bedarf an elementarer Rechenfertigkeit und dem von den… … Deutsch Wikipedia
Rechenmeister, der — Der Rếchenmeister, des s, plur. ut nom. sing. 1) Derjenige, welcher andern die Rechenkunst lehret, im Rechnen Unterricht ertheilet. Zuweilen auch, 2) derjenige, welcher die Rechenkunst vollkommen verstehet, in derselben Meister ist. 3) In einigen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Valentin Heins (Rechenmeister) — Valentin Heins (* 15. Mai 1637 in Hamburg; † 17. November 1704 ebenda) war ein deutscher Rechenmeister. Heins war der Sohn eines Leinenwebers, über seine Schulbildung ist nichts bekannt. Ab 1651 durfte Heins bereits mit Erlaubnis der Obrigkeit… … Deutsch Wikipedia
Christian Pescheck (Rechenmeister) — astronomische Beobachtungen am alten Zittauer Gymnasium um 1729 Christian Pescheck (* 31. Juli 1676 in Königgrätz; † 25. Oktober 1744 in Zittau) war ein Mathematiklehrer, Astronom und Schriftsteller. Besondere Bekanntheit erlangte er durch die… … Deutsch Wikipedia
Johannes Junge (Rechenmeister) — Johannes Junge (* wohl in Schweidnitz, wirkte um 1577, weitere Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Rechenmeister des 16. Jahrhunderts, der in der Hansestadt Lübeck tätig war. Johannes Junge entwickelte eine Methode zur Ermittlung von… … Deutsch Wikipedia
Der Rechenmeister — ist der 1999 erschienene Erstlingsroman des 1936 geborenen Ingenieurs und Schriftstellers Dieter Jörgensen über das Leben des Mathematikers Nicolo Tartaglia in Venedig, von der Zeit seiner Ankunft in der Lagunenstadt bis zum Verlust des berühmten … Deutsch Wikipedia
Der Rechenmeister (Roman) — Der Rechenmeister ist der 1999 erschienene Erstlingsroman des 1936 geborenen Ingenieurs und Schriftstellers Dieter Jörgensen über das Leben des Mathematikers Niccolo Tartaglia in Venedig, von der Zeit seiner Ankunft in der Lagunenstadt bis zum… … Deutsch Wikipedia
Johannes Krafft (Rechenmeister) — Johannes Krafft († 1620) aus Ravensburg wurde 1581 vom Rat in Memmingen zum „Teutschen Schul Modisten und Rechenmeister verpflichtet. Er bewarb sich in Ulm mit einer hölzernen Tafel altarähnlichen Formats.[1] [2] 1597 war er an der von Conrad… … Deutsch Wikipedia
Adam Ries — im 58. Lebensjahr, einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters, 1550 Adam Ries (auch Adam Ris, Adam Rise, Adam Ryse, Adam Reyeß, oft fälschlicherweise Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 30. März oder 2. April… … Deutsch Wikipedia
Adam Riese — Adam Ries im 58. Lebensjahr, einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters, 1550 Adam Ries, fälschlich Riese (* 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 1559) war ein deutscher Rechenmeister. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia